Zandbergstraat 14 / 5555 LB Valkenswaard (NL) ☎ + 31(0)651587997 |
Exoten (Pflanzen aus mein Garten) Die Liste der Pflanzen mit einem exotischen Look haben wir erweitert. Die Besucher fragen immer wieder nach die Exoten aus unserem Schaugarten. Die Arten womit wir gute Erfahrungen haben finden Sie hier zurück. Die meisten sind gut winterhart. Einige benötigen zusätzliche Winterschutz. Mit Eukalyptus und Tetrapanax braucht man etwas Glück aber diese Arten wachsen schnell. Fragen Sie nach die Verfügbarkeit. Mitte Mai ist die Lager am Besten. Alle Fotos wurden in meinem Garten genommen |
|
![]() |
|
Albizia Seidenbaum: Albizia julibrissin ‘Tropical Dream’ (Bild links) Dieser blätterabwerfende, mittel hohe Baum hat große gefederte akazienartige Blätter und ist gut Winterhard. Von Anfang August bis Mitte September blüht dieser Baum mit Blumen der aussehen als kleine rosaroten Perücken. Junge Pflanzen muss man gegen Frost schützen. Eucalyptus Eucalyptus archeri ist eine schnellwachsende Sorte mit einer großen Frosttoleranz. Die kleinen, runden 'Jugendblätter' sind mit einer weißen Lage Wachs versehen. Geschützt kann der 'Alpine cider gum' Temperaturen zwischen -14° und -18°C vertragen. Eucalyptus niphophila (Eucalyptus pauciflora ssp niphophila syn.) ist einer der am meisten winterharten Arten. In einem vor dem Wind geschützt Lage kann diese Art von -15° bis -18° C überleben. Die Untersorte Eucalyptus pauciflora ssp 'Debeuzevillei' (Bild rechts) hat ein etwas größeres Blatt und ist bekannt für seine große Winterhärte. An einem gegen Wind geschützten Standort kann diese Sorte -15° bis -19°C überleben. Der 'Snowgum' hat im Jugendstadium gleich das dickere lederartige Blatt. Beim Eucalyptus perriniana werden im Jugendstadium die Zweige von großen runden Blättern umgeben. Frosttoleranz zwischen -12° und -17°C. |
|
Araliaceae Brassaiopsis mitis (Bild links) ist wie Tetrapanax ein Mitglied der Familie Aralia. Wahrscheinlich hat diese Art vergleichbaren Eigenschaften. Im Test. Verfügbar: 5 Liter 55 Euro Fatsia japonica ist eine bekannte Zimmerpflanze aber als Gartenpflanze in einem geschützten Stelle erträgt diese Art selbst strenger Frost. Fatsia japonica "Spiders Web" (Bild rechts) |
|
Tetrapanax papyrifera 'Steroidal Giant' (Bild
links) Die Blätter von diese Pflanze können einem Durchmesser von einem
Meter bekommen und das schafft schnell ein unübertroffenes tropischen
Look. Der oberirdische Teil kann Temperaturen zwischen -10 und -15°C
überleben. Die Wurzeln können nach einemzu kalten Winter wieder
austreiben. Diese Art wächst gut auf sonnigen bis schattigen Standorte
und braucht einen fruchtbaren Boden. Schon kleine Pflanzen bekommen
während der Vegetationsperiode schnell enorme Blätter. Tetrapanax papyrifera 'Rex' Hat grosse mehr runde Blätter. 5 Liter 20 Euro. Schefflera alpina (Bild oben rechts) Metapanax delavayii (Bild links unten var. Stout im Bokrijk Botanische Garten) Beide sind nach erwartung gut Wimterhard aber noch nicht verfügbar. |
|
Ingwer-ähnlichen Cautleya spicata 'Robusta' (Bild rechts) Diese Art ist eines der meist winterhärte Ingwer-ähnliche und ist ohne Problemen als mehrjährige Pflanze zu verwenden. Die Blumen sind Gelb / Orange mit einem roten Rand und die Blüte fangt an in Juli oder August. Diese Art wächst am besten in einem humosen Boden im Halbschatten. Ein Winterschutz mit Blätter ist erlaubt, aber nur notwendig in sehr kalte Gegenden. |
|
Cautleya cathcartii:
(Bild links) Diese neue Art hat Blätter mit einer violetten Unterseite. Cautleya spicata 'Bleddyn's Beacon' (Bild rechts) Neu! Hat dickeren Blättern und farbreichen Blumen. |
|
Cautleya lutea (Bild
rechts) Mit
gelbe Blüten. Hedychium cocineum 'Tara' (Bild mitte) blüht am Ende der Vegetationsperiode mit großen orangen Blüten. Winterschutz. Hedychium densiflorum 'Assam Orange' (Bild links ) Einer der zuverlässigsten winterharte Sorten mit schönen kleinen orangen Blüten. Hedychium densiflorum 'King' Etwas grosser wie 'Assam Orange' Hedychium densiflorum 'Stephen' hat viel größer gelben Blüten und ist gut winterhard. |
|
Hedychium spicatum ist eine starke Pflanze mit cremeweißen Blüten im Sommer oder Herbst. Hedychium spicatum 'Singalila' BSWJ2303 Mit rosa unterseiten. Hedychium spicatum species Charles (Bild rechts) Diese Form hat eine dickes Blatt und eine offenere Blütenstand . Hedychium maximum (Bild links, im Garten) Bis mehr dann 2 Meter hoch mit gelbe Blüte. Winterschutz !. Hedychium greenii Ziemlich frostempfindlich aber sehr schön mit orangen rote Blüten. Hedychium parvibracteatum CHB13.CH105 In Test Alpinia japonica hat glänzende Blätter und ist wintergrün bis -10° C. Mit schutz bis -20° C. Auch da sind die essbare Zingiber mioga und den bunte 'Dancing Crane'. |
|
Farnen Blechnum chilenische ( Bild links) Dieser Farn hat recht große glänzenden Blättern und breitet sich durch unterirdische Rhizome aus. Die Pflanze hat alle Winter in mein Garten überlebt und bei Frostschäden ist er immer wieder zurückgekommen. Geschützte, feuchten, humusreichen Boden im Halbschatten. Winterschutz. Lophosoria quadripinnata (Bild rechts) Verfugbar Mai oder Juni. Südamerikaner Baumfarne-ähnliche Farne ohne wirkliche Stamm aber mit unterirdischen Rhizomen. Daher kann diese Art leichter an der Basis geschützt werden. Beeindruckend als halbharte Doppelgänger von Dicksonia der draußen gut halten. Winterhart bis -15 ° C. Die Blätter können bis zu 2 bis 3 Meter hoch wachsen. Geschützte, feuchten, humusreichen Standort im Halbschatten. |
|
Woodwardia radicans (Bild
rechts) hat große Blätter mit einem echten tropischen Look. In mein
Garten hat diese unersetzlichen schönen Farn seit 1996 alle harten
Winter überlebt. Die Winterhärte dieser Art, der auch endemisch ist auf
den Kanarischen Inseln und Madeira, wurde lange unterschätzt.
Geschützte, feuchten, humusreichen Boden und ein Standort Halbschatten. |
|
Begonien Begonia grandis (Bild rechts) ist ein Knollenbegonien und kann draußen überwintern. Diese Art kommt aus China und Süd Japan. Das Blatt ist an die Unterseite tiefrot. An die Oberseite ist das Blatt hellgrün. Halbschatten ist den besten Standort. Die rosa Blüten erscheinen im Sommer und die Pflanze wird ständig blühen bis weit in den Herbst. Meistens gibt es auch Begonia sinensis. Diese Art hat hellere rosa Blumen. Auch mit weisse Blumen da. Begonia grandis 'Sapporo' (Bild links) In allen Teilen röter und ein der best winterharte Begonien . |
|
Neu: Begonia grandis 'Torsa' (Bild links) Eine Hybride von Begonia grandis mit einen Bhutanische Art. Grosses Blatt (20-30 cm) mit Winterabdeckung gut winterhard. Verfugbar. Begonia 'Metallic Mist' (Bild rechts) mit dekorative Blätter, Braucht eine gute Winterabdeckung. . |
|
![]() |
|
Andere Arte Arum italicum (Italienischer Aronstab) Die unscheinbaren Blüten im Frühjahr werden gefolgt durch Beeren auf Stielen. Im Juli verschwinden die Blätter und sieht man nur diese orangen Beeren. Im September kommen aus dem Knollen neue Blätter und diese bleiben bis zum nächsten Sommer. Mit Frost werden die Blätter wie Spinat auf den Boden liegen aber bei Tauwetter steht das Laub mitten im Winter frisch grün da. Der Sorte 'Marmoratum "(Bild links) hat marmoriertes Blatt. Neu: Arum concinnatum '' Mount Dirfis'' (Bild rechts) mit sehr großen Blättern, von der griechischen Insel Euböa.. In Test |
|
Colocasia gaoligongensis (Bild rechts) Mit Winterschutz ist diese Art auch fuer draussen geeignet. Diese Art hat einen schwarzen Punkt auf das Blatt. Humusreich, halbschattig und feucht. Verfugbar Setaria palmifolia CHB 2017 (Bild links) Diese Form kann draussen untererdisch ueberleben. Mit Winterschutz. Weil wir die Grenzen der Winterhaerte noch nicht kennen ist winterschutz wichtig. Nicht aus Samen. Verfugbar Juni. |
|
Colocasia esculente 'Pink China' (Bild
rechts) ist wahrscheinlich die härteste Colocasia. Diese beeindruckende
Pflanze hat den Winter von 2010bis 2014 in meinem Garten überlebt. Eine
dicke Winterschutz, wie bei Musa basjoo ist doch zu empfehlen weil die
Wurzeln nicht einfrieren dürfen. Wählen Sie einen warmen, humusreichen,
gut feuchten Standort. Clerodendrum bungei (Bild links) macht regelmäßige neuen gerade Triebe, auch ziemlich weit von die Mutterpflanze. Im August und September gibt es die Rosa rote Blüten. Die großen, herzförmigen Blätter haben ein tropisches Aussehen und riechen wie Erdnussbutter. Die 1 bis 2 Meter hohen Strauch kann - 15 ° C Frost überleben aber, wenn das Holz zurückfriert, kommt die Pflanze aus die Wurzeln wieder zurück und können wieder im selben Jahr Blüten machen. Gedeiht am besten an einem sonnigen bis halb schattigen Standort. |
|
Ficus carica 'Brown Turkey' (Bild
links) Diese Sorte wird nach einem nicht zu kalten Winter (-15 ° C) im
frühen Herbst ohne Bestäubung essbare Früchte geben. Kann in einem
strengen Wintern zurückfrieren aber wiederhold sich gut aus den Wurzeln.
Für eine gute Fruchtbildung ist ein warmen Standort und ein wenig
humusreichen Boden notwendig. Musa basjoo (Bild rechts) Eine Banane im Freien. Bananen gehören zu den Pflanzen der Tropen. Es ist kaum vorstellbar dass diese exotische Pflanze in unseren Gärten gepflegt werden kann. Eine Art, Musa basjoo, ist gut für diesen Zweck geeignet. In unserem Klima kann er draußen überwintern und jedes Jahr eine Höhe von 3 bis 5 Meter erreichen. Die Wurzeln und Stämme müssen mit alten Blätter und Stroh gegen Frost geschützt werden. |
|
In Test: Musa Tibet (Bild rechts) Und eine sehr robuste Riese Banane einmal als Musa itinerans (links im Bild) importiert wurde. Letzteres hat den letzten acht Winter überlebt im Freien mit wenig Schutz. Die breiten Blätter sind am Ende mit eine seltsame plos afgestomt. |
|
Montbretias (Crocosmia
x crocosmiiflora) (Bild rechts) Dieses Hybrid-Sorte stammt aus
Südafrika. Im März oder April kommen die hellgrünen Gräser ähnlichen
Blätter aus der Erde und bis Ende Juni ist das die Zier wert. Im Juli
und August kommen die orange Blumen. Die kleine Knollen überleben den
Winter im Boden Höhe 60 bis 80 cm. Persicaria virginiana (Bild links) Diese kompakt wachsende Staude ist in meinem Garten jedes Jahr eine markante Pflanze. Immer fragen die Besucher was es ist. Höhe bis 80 cm. Im November gibt es tiefroten nadeldünnen Blüten. |
|
Sauromatum (Typhonium) venosum Die
tief eingeschnittenen Blätter stehen auf marmorierte Stängel. Diese Art
kommt sowohl in den tropischen und in gemäßigten Regionen von Chinas
vor. Überwintert mit eine Knolle. Ende Mai kommt erst einem
scharlachroten riechende Blüte und dann in Juni die Blätter. |
|
![]() |
|
Trachycarpus fortunei (Bild
links) hat für ein Palm einige Besonderheiten. In unserem kühlen Klima
wächst diese Art erstaunlich gut und windgeschützt kann diese Art
Temperaturen von - 14 bis - 18°C überleben. Mit zusätzlichen Schutz in
Form von Stroh oder Matten kann diese Palme auch unserer kälteren
Wintern überleben und erwachsen werden. |
|
Equisetum hyemale var. robustum. (Bild links). Japanische Riesen Equisetum. Immergrünen und aufrecht
wachsend. Diese besondere robuste Form, Herkunft Bot. Garten VU, ist in
meinem Garten + 2 Meter hoch. Diese Art macht Ausläufer und braucht
einen feuchten Boden . Impatiens omeana (Bild links) Mehrjährige Pflanze, Bodendekker mit sehr dekorativen Blättern. Schatten und feugt! Euphorbia stygiana Winterhard zwischen - 10 und - 15 °C Dekorative, mit dicken Blättern. Verfügbar. |